Nach wie vor hält sich der Irrglaube hartnäckig, bei einer Hornhautverkrümmung keine Kontaktlinsen tragen zu können oder allenfalls nur sehr teure Spezialanfertigungen. In Wahrheit lässt sich der berühmte “Knick in der Optik” ebenso gut und problemlos durch herkömmliche Kontaktlinsen für Hornhautverkrümmung korrigieren.
Was ist Hornhautverkrümmung?
Die Hornhaut (Cornea) ist zusammen mit der Augenlinse hauptsächlich für das scharfe Sehen verantwortlich. Vergleicht man das Auge mit dem Linsensystem eines Fotoapparates, dann entsprechen die Hornhaut einer starren Frontlinse und die Augenlinse einem verstellbaren Zoom. Zusammen sorgen sie dafür, das Licht so zu brechen, dass auf der Netzhaut im Inneren des Auges ein scharfes Bild entsteht. Tatsächlich steuert die Hornhaut sogar zwei Drittel der Brechkraft bei. Normalerweise ist die Hornhautvorderfläche rund wie ein Fussball, sodass auf der Netzhaut präzise Brennpunkte entstehen. Bei vielen Menschen hat sie jedoch eher die Form eines Rugbyballs. Es bilden sich mehrere Brennlinien in verschiedenen Achsen, die zusätzlich sowohl vor als auch hinter der Netzhaut liegen können. Dadurch kommt es zu einem unscharfen und verzerrten Bild auf der Netzhaut.
Hornhautverkrümmung korrigieren - nahezu unsichtbar und fast nicht zu spüren
Augenoptiker und Augenärzte können eine Hornhautverkrümmung mit einfachen Methoden erkennen und die exakt benötigte Korrektion mit Prüfgläsern ausmessen. Sogenannte torische Kontaktlinsen bieten dabei eine nahezu unsichtbare Alternative zur Brille. Eine ausgezeichnete Ergänzung zur Brille - etwa beim Sport oder Ausgehen - sind zum Beispiel torische Ein-Tages-Kontaktlinsen. Markenprodukte wie Focus DAILIES® Toric geben mit jedem Lidschlag Benetzungssubstanzen an die Linsenoberfläche ab und können deshalb zumeist ohne Eingewöhnungszeit komfortabel getragen werden. Weiterer Pluspunkt: Weil sie nur einen Tag getragen werden, benötigt man keine Reinigungsprodukte. Einfach aufsetzen, den Tag geniessen und abends vorm Zubettgehen absetzen und wegwerfen. Ebenfalls beliebt sind Monatskontaktlinsen. Hier ermöglichen Markenprodukte aus modernen Materialien Astigmatikern besonders hohen Tragekomfort. AIR OPTIX® for ASTIGMATISM zum Beispiel haben eine bis zu fünfmal höhere Sauerstoffdurchlässigkeit als herkömmliche Hydrogen-Kontaktlinsen. Dies trägt dazu bei, dass die Augen weisser und gesund aussehen. Ausserdem hilft das patentierte Material Feuchtigkeit zu speichern, was auch bei langen Tragezeiten ein Austrocknen der Linsen merklich verringert. Und wegen ihrer besonders glatten Oberfläche, bilden sich weniger Ablagerungen auf der Kontaktlinse, was den langen Tragekomfort zusätzlich erhöht.
Ob Ein-Tages-Kontaktlinse oder Monatslinse - die nahezu unsichtbaren Sehhilfen sollten genau wie eine Brille vom Augenoptiker angepasst und regelmässig kontrolliert werden. So behält man auch mit einer Hornhautverkrümmung randlosen Durchblick.
20 Euro beim ersten Kauf sparen: Kontaktlinsen-Aktion “Sag´s mit deinen Augen”
Mit der Aktion “Sag´s mit deinen Augen” macht CIBA VISION® Fehlsichtigen mit Hornhautverkrümmung Lust, Kontaktlinsen zu testen: Beim Erstkauf von 2 x 30er-Packs Focus DAILIES® Toric Ein-Tages-Kontaktlinsen erhält der Kunde zehn Euro zurück. Einfach auf der Seite www.sagsmitdeinenaugen.de den Wert-Coupon herunterladen, ihn beim Kauf vom teilnehmenden Augenoptiker abstempeln lassen und ihn zusammen mit dem Kassenbon einschicken. CIBA VISION® sorgt dann dafür, dass direkt zehn Euro auf das Konto des Kunden überwiesen werden. Für die Monatskontaktlinsen AIR OPTIX® for ASTIGMATISM gilt ein ähnlich attraktives Angebot. Mehr Informationen über die Aktion, welche Augenoptiker sich beteiligen und die ausführlichen Teilnahmebedingungen unter: www.sagsmitdeinenaugen.de
Haben Sie eine Hornhautverkrümmung? Jetzt testen!
Wer wissen will, ob seine Kurz- oder Weitsichtigkeit mit einer Hornhautverkrümmung einhergeht, kann dies einfach mit einem kleinen Test feststellen.
- Die Abbildung mit den Linien an einem gut beleuchteten Platz aufstellen.
- Brille (sofern vorhanden) abnehmen* und ein Auge abdecken.
- Sich soweit von dem Bild entfernen, bis Sie die Linien verschwommen sehen.
- Konzentrieren Sie sich auf die Linien: Wirken manche schwärzer als andere?
Wenn ja, ist Ihre Hornhaut möglicherweise gekrümmt: Sprechen Sie mit Ihrem Augenoptiker oder Augenarzt. Vergessen Sie nicht, den Test mit dem 2. Auge zu wiederholen!
* Sie können den Test auch als Kontaktlinsenträger machen. Sphärische Kontaktlinsen (bei Fehlsichtigkeit wie Kurz- oder Weitsichtigkeit ohne Achsenkorrektur) behalten Sie bitte auf.
Pressekontakt:
Susanne Ayen
susanne.ayen@mslgroup.com
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können